Es ist Samstag, der 14. Dezember 2024, und ich diskutiere in der Rolle des Vaters mit meiner Tochter Fragestellungen zund um PKM. Konkret geht es um das „Wie“ des Aufbaus des sogenannten „Second Brain“ der Tochter. Sie hat das Buch von Tiago Forte gelesen und will nun durchstarten mit der Schaffung eines digitalen PKM-Systems für sich. Weil sie sich davon mehr Klarheit für sich erhofft.
Nun ist so, dass Forte in diesem Buch von einer Methodik (oder einem Workflow) spricht, dem er das Akronym CODE (Capture | Organize | Distill | Express) verpasst. In unserem Samstagstalk kamen wir schnell überein, dass die Bereiche COD (Capture | Organize | Distill) sozusagen den internen Bereich eines persönlichen Wissensmamagements umfasst, das E (Express) jedoch den nach außen sichtbaren Teil eines PKM, oder eben eines „Second Brain“ darstellt.
Schnell stand dann die Frage im Raum: Was heißt denn „nach außen sichtbar“? Ist damit eine abgeschlossene Zielgruppe gemeint, wie es gemeinhin an Universitäten mit der Portfoliomethode geschieht, mittels der Studierende über ihren Lernfortschritt reflektieren und dies gegenüber den Lehrenden offenlegen? Oder ist E (Express) auf die Welt fixiert, also ganz und gar öffentlich, wie in dieser Website hier?
Beides dürfte richtig sein.
Und weil nun mal der Vater mit der Site https://lebenslaenglich-lernen.de im Rahmen eines früheren persönlichen Lernprojektes zum Thema Portfoliomethode einen wiederverwendbaren Ausgangspunkt für ein öffentliches E (Express) geschaffen und administrativ im Zugriff hat … entstand die Idee, das Projekt als gemeinsames Tochter-Vater-Projekt weiterzuführen.
Lies weiter auf Über uns